
Das aus Goethes "Faust" stammende Hexeneinmaleins ist unter Zauberern und Hexen weit verbreitet. Wenn du es nach einem Zauber sagst oder denkst, verstärkt es dessen Wirkung.
Mephisto führt Faust in eine Hexenküche. Dort braut die Hexe einen Trank, der Faust um 30 Jahre verjüngen soll. Dabei sagt sie folgenden Zauberspruch auf:
- „Du mußt versteh'n!
- Aus Eins mach Zehn,
- Und Zwei laß geh'n,
- Und Drei mach gleich,
- So bist Du reich.
- Verlier die Vier!
- Aus Fünf und Sechs,
- So sagt die Hex',
- Mach Sieben und Acht,
- So ist's vollbracht:
- Und Neun ist Eins,
- Und Zehn ist keins.
- Das ist das Hexen-Einmaleins!“
Faust sagt ob der für ihn seltsam klingenden Worte: „Mich dünkt, die Alte spricht im Fieber...“ und Mephisto antwortet: „Das ist noch lange nicht vorüber.“
Hier eine Aufschlüsselung des Hexeneinmaleins:
Wir fangen an, indem wir ein Zahlenquadrat aufschreiben:
1 2 3
4 5 6
7 8 9
Aus Eins mach Zehn,
10 2 3
4 5 6 1 fällt raus
7 8 9
Und Zwei lass gehn(=wandern), Und Drei mach gleich,
10 - 2
3 4 5
6 7 8 9 fällt raus
Verlier die Vier!
10 - 2
3 - 5 4 fällt raus
6 7 8
Aus Fünf und Sechs, Mach Sieben und Acht,
10 - 2
3 - 7 5 und 6 sind raus
8 - -
Und Neun ist Eins, Und Zehn ist keins.
- 9 2
3 - 7
8 1 -
Jetzt haben wir 4,5 und 6 noch so einzusetzen, dass die Ziffernsumme 15 ergibt:
4 9 2
3 5 7
8 1 6
und fertig ist das Magische Quadrat!!!